Alle Artikel Immobilie Grunderwerbsteuer Köln: Haus, Eigentumswohnung & Grundstück – Steuer Immobilienkauf

Grunderwerbsteuer Köln: Haus, Eigentumswohnung & Grundstück – Steuer Immobilienkauf

Immobilie kaufen in Köln – Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Köln? Für alle Immobilienkäufer*innen gilt in Köln, wie in ganz Nordrhein-Westfalen eine einheitliche Grunderwerbsteuer. Wenn Du ein Grundstück oder Teilgrundstück kaufst – ob bei Haus oder Wohnung – musst Du sie zahlen. Köln ist als deutsche Metropole bekannt und eine der größten Städte Deutschlands: Ein attraktives Ziel für Investoren! Die Leerstandsquote in Köln beträgt nur circa 0,9% und der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter, für eine Eigentumswohnung in beliebter Lage liegt bei ca. 5.200€/m². Hier erfährst Du, wie hoch die Grunderwerbsteuer in Köln ist und mit welchen Beträgen Du bei deiner Investition voraussichtlich in etwa zu rechnen hast. Zu den kostspieligsten und beliebtesten Vierteln zählen der Rheinauhafen, die Kölner Innenstadt, Marienburg und Lindenthal.

Grunderwerbsteuer in Köln (NRW)

Du willst Deine erste Immobilie kaufen in Köln? Dann musst Du viel wissen, zum Beispiel um Fehler beim Hauskauf zu vermeiden, oder vielleicht willst Du auch auf lange Sicht Steuern sparen mit Immobilien. Zunächst geht es aber darum, einen realistischen, vollen Kaufpreis zu berechnen. Das heißt, den Preis der Immobilie und Kaufnebenkosten bestimmen. Zwei große Faktoren sind Notarkosten und noch größer, die Grunderwerbsteuer, auch in Köln. Faktor 3, bei Beauftragung, ist die Maklerprovision. Auch zu empfehlen Immobilie kaufen: Worauf musst du achten?

Du willst nicht kaufen, sondern verkaufen und bist auf der Suche nach Informationen und Antworten zum Ablauf, zu Steuern & Co.? Lies hier den Leitfaden für Anfänger: Immobilie verkaufen.

Wie berechnet man die Grunderwerbsteuer?

Kaufpreis x Steuersatz = Höhe der Grunderwerbsteuer

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Köln?

Die Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen liegt in Köln, wie in ganz Nordrhein-Westfalen, bei 6,5%. Eine Eigentumswohnung in Köln für 100.000 kostet Dich dementsprechend 106.500 Euro. Für ein Haus, mit einem Kaufpreis von 500.000 Euro, zahlst Du ganze 32.500 Euro Grunderwerbsteuer. Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Kaufnebenkosten. Wichtig für Käufer, aber auch für angehende Vermieter und deren Berechnung der Mietrendite.

Kaufpreis GrESt (6,5) Total
40.000 2.600 42.600
60.000 3.900 63.900
80.000 5.200 85.200
100.000 6.500 106.500
120.000 7.800 127.800
150.000 9.750 159.750
200.000 13.000 213.000
250.000 16.250 266.250
300.000 19.500 319.500
400.000 26.000 426.000
500.000 32.500 532.500
600.000 39.000 639.000
750.000 48.750 798.750
1.000.000 65.000 1.065.000
1.200.000 78.000 1.278.000
1.500.000 97.500 1.597.500
2.000.000 130.000 2.130.000
2.500.000 162.500 2.662.500
3.000.000 195.000 3.195.000

Außerdem kommen die Kosten für den Notar hinzu.

Wie hoch sind die Notargebühren?

Die Notargebühren orientieren sich an der Höhe des Kaufpreises der Immobilie. Die Gebühren für den Notar sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Wie hoch der Satz des Notars exakt sein wird, lässt sich nicht pauschal für jeden Immobilienkauf beantworten. Grob berechnet, liegen die Notarkosten bei 1,5 % bis 2 % vom Kaufpreis der Immobilie.

Notargebühren berechnen:

Kaufpreis x ~ 2% = Notargebühren

Wann ist die Grunderwerbsteuer zu zahlen?

Tipp! Lies hier alles Allgemeine zur Grunderwerbsteuer.

Entwicklung Preise: Steigende Preise für Immobilien durch stetig wachsende Nachfrage

Die Entwicklung der Preise für Met- und Kaufimmobilien steigt in Köln seit den letztens Jahren stetig. Die Stadt zieht durch ihre Lage und Vielfältigkeit extrem viele Menschen an, beispielsweise stieg seit 2014 die Bevölkerungszahl um 3,9%, Tendenz steigend. Dadurch ergibt sich auch die extrem niedrige Leerstandsquote von 0,9%, die den ungenutzten Wohnraum in der Rheinmetropole beschreibt. Noch 2016 lagen die Mietpreise in einem Neubau bei ca. 11€/m², mittlerweile sind sie auf 13€/m² gestiegen. Bei Kaufpreisen für Eigentumswohnungen ist die Entwicklung noch drastischer, 2017 musste man für eine Neubau Eigentumswohnung noch ca 4.300€/m² zahlen, mittlerweile müsstest Du ca. 5.500€/m² zahlen. Auch die Immobilienpreise für Häuser sind in den letzten 5 Jahren stetig gestiegen. Eine Investition in Köln ist also rechtkostspielig, könnte sich aber in Anbetracht der Entwicklungen durchaus rentieren.

Köln in Nordrhein-Westfalen: Karte

Du überlegst nach Köln umziehen? Karriere-Wechsel, Erbfall oder günstige Immobilie, für alle die Köln noch nicht kennen, hier die Lage in Deutschland. Köln liegt in der westlichen Mitte von Deutschland. In der Nähe findest Du außerdem Städte wie Düsseldorf und Bonn.

Köln: Stadt und Stadtteile

Liste der beliebten und zentralen Stadtteile:

  • Altstadt-Nord
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Belgisches Viertel
  • Nippes
  • Innenstadt
  • Südstadt
  • Deutz
  • Bayenthal
  • Mülheim

Köln Innenstadt: 360° Rundgang

Mit Apps wie Google Maps kannst Du heute ganz einfach Stadtteile erkunden. Praktisch, insbesondere, wenn Du nicht aus Köln bist. Hier ein kleiner Blick in die Kölner Innenstadt.

Immobilie kaufen in Köln: Tipps zu Steuern, Ablauf & Vermietung

Nicht nur wegen der boomenden Wirtschaft wird die Metropole am Rhein für Investoren und Wohnungssuchende immer interessanter, sondern auch durch seinen abwechslungsreichen Immobilienmarkt. Im Ranking der teuersten Städte taucht Köln nicht einmal auf. Auch Mieten sind (noch) relativ günstig, Köln liegt sogar noch hinter Berlin, mit derzeit 880 Euro monatlich. In Berlin kostet der Quadratmeter im Schnitt, immerhin 900 Euro. Auch Düsseldorf liegt mit 900 Euro darüber, ebenso wie Hamburg, Stuttgart, Frankfurt und München auf dem ersten Platz, mit durchschnittlich 1.500 Euro im Monat. Potenzial nach oben ist da, insbesondere für Immobilien Investoren. Damit auch Du auf Deinen Immobilienkauf perfekt vorbereitet bist, sind hier meine Top Tipps und Tricks – für Käufer, Vermieter und Kapitalanleger. Hier findest Du alles rund um die Themen Immobilie bewerten, Finanzierung, Nebenkosten & Eigennutzung. Außerdem habe ich wichtige Informationen über die verschiedenen Kölner Stadtviertel, deren Potential und Quadratmeterpreise für Dich zusammengetragen.

Was ist der Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer?

Die beiden Begriffen werden von Einsteigern oft verwechselt. Sie sind aber schnell erklärt. Dir Grunderwerbsteuer wird vom jeweiligen Bundesland, in dem der “Grund erworben” wird, einmalig beim Kauf fällig. Die Grundsteuer hingegen wird von der zuständigen Gemeinde eingezogen, und das jeweils jährlich. Sowohl Grunderwerbsteuer, als auch Grundsteuer kann man mit den jeweils geltenden Hebesätzen schnell ausrechnen.

Grunderwerbsteuer:

  • Wird beim Immobilienkauf (auch nur Grundstück) fällig
  • Einmalige Steuer
  • Erhebung durch Bundesländer
  • Teil der Kaufnebenkosten
  • Orientiert sich am Steuersatz der Länder

Grundsteuer:

  • Wird bei Grundbesitz fällig
  • Jährliche Steuer
  • Erhebung durch die Gemeinde
  • Orientiert sich am Steuermessbetrag und Hebesatz der Gemeinde
  • Grundsteuer / Hebesatz

Einwohnerzahl: Deutschland Vergleich

Mit 1.087.863 Einwohnern gehört Köln zu den größten deutschen Städten. Vor Köln liegen beispielsweise noch Hamburg mit 1.847.253 Einwohnern und Berlin mit 3.669.491 Einwohnern.

Statistik: Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2019 | Statista
Mehr Statistiken findest Du bei Statista.

Tipp: Eigenkapital für Immobilien beschaffen

Der Erwerb einer Immobilie ist ein großer Schritt und bedarf gründlicher Überlegung und Vorbereitung. Was bei der Verwendung von Eigenkapital für den Kauf einer Immobilie zu berücksichtigen ist und wie Du es am besten beschaffen kannst, erfährst Du in diesem Artikel. Hier gilt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um die Erfolgs- und Gewinnchancen beim Kauf einer Immobilie so groß wie möglich zu halten.

#Berechnung #Ehrenfeld #Grunderwerbsteuer #Haus #Haus kaufen #Immobilie #Immobilienpreis #Immobilienrendite #Innenstadt #Kaufnebenkosten #Kaufpreis #Köln #Lindenthal #Liste #Mietrendite #Mülheim #Nebenkosten #Nordrhein-Westfalen #Quadratmeterpreis #Rendite #Stadtteile #Steuer #Steuern #Tabelle #Vermieten #Wohnung kaufen

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der FISCHER’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis

  • Wird geladen…

10 systemischen Bausteine des Machertums

Wo ist Dein Engpass?

Kennst Du das Gefühl, an einer unsichtbaren Grenze zu stehen, obwohl Du eigentlich bereit wärst, Großes zu erreichen? Die 10 systemischen Bausteine des Machertums decken auf, in welchem Bereich Du Dich weiterentwickeln kannst – ob Happiness, Leadership, Marketing & Sales oder Prozesse & Strukturen.

Jeder Baustein steckt voller praxisnaher Tipps, kostenfreier Video-Lektionen und PDF-Materialien, die Dich beim Ausbau Deiner Fähigkeiten unterstützen.

Entdecke jetzt Deinen Engpass und finde den Schlüssel zu Deinem nächsten Erfolgsschritt.