Stiftung

Eine Stiftung kann ganz unterschiedliche Zwecke haben und verschiedenste Ziele verfolgen. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig. Sie unterstützen beispielsweise Bildungsangebote oder Forschungen. Von den Stiftungen mit privatnützigen Zwecken sind die meisten Familienstiftungen. Oft gründen auch große Unternehmen Stiftungen, da diese enorme steuerliche Vorteile mit sich bringen.

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die den vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Sie hat keinen Eigentümer und auch keine Mitglieder. In der Bundesrepublik ist die Mehrzahl der Stiftungen gemeinnützig. Darüber hinaus sind auch privatnützige Zwecke möglich.

In der Praxis überträgt der Stifter einen Teil seines Vermögens in die Stiftung. Dies bildet den finanziellen Grundstock. Sobald die Gründung der Stiftung vollzogen ist, kann der Stifter grundsätzlich nicht mehr auf dieses Vermögen zugreifen. Sein Einfluss ist abhängig von der Satzung der Stiftung, die er aber zuvor selbst festgelegt hat. Gemeinnützige Stiftungen bieten eine Reihe von zusätzlichen Steuerprivilegien.

Beispiel zur Stiftung

Die „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung“ wurde von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach gegründet. Mit seinem Tod im Jahr 1967 ging sein gesamtes Vermögen auf die Stiftung über. Seitdem fördert sie verschiedene Projekte in den Bereichen Kunst, Politik, Sport und Völkerverständigung.

Besteuerung von Stiftungen

Die Einkünfte von gemeinnützigen Stiftungen sind von der Körperschaftssteuer sowie von der Gewerbesteuer befreit. Diese Steuerbefreiungen gelten jedoch nicht für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb der Stiftung. Im Zweckbetrieb und in der Vermögensverwaltung gilt der Steuersatz von 7 %.

Stiftungsarten und deren Zwecke

Es gibt viele verschiedene Arten von Stiftungen und ebenso viele unterschiedliche Zwecke. Hier findest Du einen Überblick über die unterschiedlichsten Formen von Stiftungen.

  1. Familienstiftung
  2. Kirchliche Stiftung
  3. Gemeinnützige Stiftung
  4. Unternehmensstiftung
  5. Private Stiftung
  6. Bürgerstiftung

Familienstiftung

Die meisten deutschen Stiftungen sind gemeinnützig. Eine Familienstiftung ist eine privatnützige Stiftung und somit nicht gemeinnützig, sondern privatwirtschaftlichen organisiert. In einer Familienstiftung sind die Begünstigten mit dem Stifter verwandt oder familiär verbunden. Die meisten Privatstiftungen in Deutschland sind Familienstiftungen. Die Familienstiftung ist gerade wegen der Steuervorteile und der Flexibilität so beliebt bei Unternehmern und vermögenden Privatpersonen. Familienstiftungen ermöglichen es, das Familienvermögen wirksam vor dem Zugriff Dritter zu schützen (sogenannter Vermögensschutz). Dieser Vermögensschutz wird besonders im Falle von Scheidungen oder Erbgängen wichtig für die Familien.

  • Die Familienstiftung ist eine privatwirtschaftlich organisierte Stiftung
  • Familienstiftungen sind die häufigste Form der Privatstiftung in Deutschland
  • Sie soll das Vermögen einer Familie vor Dritten schützen (beispielsweise im Falle von Erbgängen oder Scheidungen)
  • Sie bietet steuerliche Vorteile für Unternehmer und vermögende Privatpersonen

Gemeinnützige Stiftungen

Gemeinnützige Stiftungen sind Stiftungen die gemeinnützige, kirchliche und / oder mildtätige Zwecke verfolgen. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig. Doch was bedeutet „gemeinnützig“ überhaupt?

Es handelt sich um einen gemeinnützigen Zweck, wenn eine Körperschaft ihre Tätigkeit darauf richtig, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet zu fördern.

Wie funktioniert die Gründung einer Stiftung?

Die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung muss durch die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde anerkannt werden. Dazu muss der Gründer ein Stiftungsgeschäft sowie eine Stiftungssatzung aufsetzen. Kern des Stiftungsgeschäfts ist die Verpflichtung des Stifters, ein genau festgelegtes Vermögen an die Stiftung zu übertragen, während in der Satzung Details wie der Name, der Stiftungszweck und die Aufgaben aufgeführt werden. Sobald die Stiftungsbehörde die Gründung anerkannt hat, ist die Organisation rechtskräftig.

Eine Treuhandstiftung hingegen ist eine unselbstständige, nichtrechtsfähige Stiftung, die durch einen Vertrag zwischen Stifter und Treuhänder errichtet wird. Sie kann mit einem Grundstockvermögen von mindestens 25.000 Euro gegründet werden. Dabei wird das Stiftungsvermögen dem Treuhänder übertragen, der es anschließend getrennt von seinem eigenen Vermögen bewahrt und verwaltet.

Wer kann eine Stiftung gründen?

Jede volljährige, natürliche Person kann eine Stiftung gründen. Auch juristische Personen wie Vereine oder Gesellschaften können Stiftungen gründen.

Fragen und Antworten zu Stiftungen

Hier findest Du die Fragen, die am häufigsten zu Stiftungen gestellt werden. Was sind die Vorteile einer Stiftung und was bringt eine Stiftung steuerlich? Alle Antworten findest Du hier.

Was kostet es eine Stiftung zu gründen?

Die Gründung einer Stiftung wird von der zuständigen Landesbehörde geprüft. Daher können die Ausgaben je nach Bundesland variieren. In der Regel wird ein Gründungskapital von 25.000 – 50.000 Euro akzeptiert. Um eine Stiftung zu gründen, solltest Du Dich jedoch vorab bei Deiner Landesbehörde informieren.

Was sind die Vorteile einer Stiftung?

Das Vermögen des Stifters wird genau für den Zweck verwendet, den der Stifter festgelegt hat. Das Vermögen des Stifters wird gesichert. Außerdem gibt es eine Reihe von steuerlichen Vorteilen für Stiftungen.

Was muss ich tun, um eine Stiftung zu gründen?

Jede natürliche, volljährige Person kann eine Stiftung gründen. Die Stiftung entsteht nach der Anerkennung des Stiftungsgeschäfts durch die zuständige Behörde, und zwar in dem Bundesland, in dem die Stiftung ihren Sitz haben soll.

Was bringt eine Stiftung steuerlich?

Stiftungen unterliegen nur der Körperschaftssteuer und dem Solidaritätszuschlag. Dieser Steuersatz liegt bei 15,825 % und ist ein sehr attraktiver Steuersatz.

Kann man mit einer Stiftung Geld verdienen?

Man kann mit einer Stiftung Geld verdienen. Das passiert beispielsweise durch Gewinne aus Zinserträgen. Auch lässt sich durch die steuerlichen Vorteile einer Stiftung viel Geld einsparen.

Was ist der Zweck einer Stiftung?

Der Zweck einer Stiftung wird von der Person festgelegt, die die Stiftung gründet. Es gibt gemeinnützige Stiftungen und privatwirtschaftliche Stiftungen. Rund 95 % der Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig und unterstützen Bildungsangebote oder Forschungen.

Kann ich eine Stiftung gründen?

Jede volljährige, natürliche Person kann eine Stiftung gründen. Du solltest jedoch ein gewisses Kapital aufweisen können. In der Regel wird ein Gründungskapital von 25.000 – 50.000 Euro akzeptiert.

Kann eine Stiftung eine GmbH sein?

Eine Stiftung hat keinen Eigentümer und auch keine Mitglieder. Sie kann jedoch eine GmbH gründen.

Wer ist Eigentümer einer Stiftung?

Eine Stiftung hat keinen Eigentümer. Es gibt zum einen den Stifter selbst und den Destinatär, an den die Gewinne der Stiftung ausgeschüttet werden.

Alle Begriffe an einem Ort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bist Du dabei?

Dann schreibe Dich jetzt auf unsere Liste für das nächste Event!