Tiefbau – Die Aufgaben von Tiefbau Unternehmen sind vielfältig, vom Kanal-, Tief- und Straßenbau über das Verlegen von Ent- und Bewässerungsanlagen bis zum Straßenneubau und -unterhaltung der so wichtigen Infrastruktur. Hier bekommst Du einen ersten Einblick in die Materie Tiefbau und zusätzlich Zahlen und Statistiken zum Thema. Die Branche entwickelt sich seit Jahren hervorragend. Der Bauboom hält an. 2009 wurden 26,3 Milliarden Euro erwirtschaftet, 2019 ganze 41,4 Milliarden Euro. Ein starkes plus von 57,17 % Milliarden Euro in nur 10 Jahren. Das spiegelt sich auch in der Menge von Unternehmen wieder, die sich auf Tiefbau spezialisiert haben. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 2.803 im deutschen Tiefbau tätige Betriebe gezählt. 2009 waren es noch 2.167 Firmen, ein plus von 29,3% (636 Betriebe) in 10 Jahren.
Coaching Tipp! Next Level Steuercoaching - Lebe in Deutschland, gestalte Deine Steuern wie in Monaco. Für Unternehmer, Selbstständige und Angestellte, vom Anfänger bis zum Profi, hier bekommst Du geballtes Expertenwissen! Worauf wartest Du? Lerne, wie das Steuerspiel funktioniert, im Next Level Steuercoaching! Jetzt bewerben: Steuern in privates Vermögen umwandeln.Tiefbau erklärt: Definition und Bereiche
Bevor wir einen Blick auf Zahlen und Statistiken zum Thema Tiefbau in Deutschland werfen, hier zunächst ein schneller Einblick in die verschiedenen Bereiche des Tiefbaus, als Teil vom Bauhauptgewerbe.
Tiefbau umfasst:
- Kanal-, Tief- und Straßenbau
- Verlegen von Ent- und Bewässerungsanlagen
- Herstellen von Schachtbauwerken
- Straßenneubau und -unterhaltung
- Kabelgräben und Baugruben
- Verlegen von Kabelschutzrohren
- Hauseinführungen und Kernbohrungen
- Verlegen von Erdkabeln und Kabelzieharbeiten
- Planung und Ausführung von Fernmeldetiefbauarbeiten
Kommunaler Tiefbau wie Versorgungsleitungen
Kommunaler Tiefbau heißt Verlegung sämtlicher Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen. Dazu gehören zum Beispiel Leitungen der Versorgungsunternehmen wie Strom, Wasser und so weiter. Ebenso umfasst kommunaler Tiefbau den Bau und Erhalt von Regenrückhaltebecken, Klärschlammvererdung, Retentionsbodenfilter und ähnlichem.
Erschließungsmaßnahmen für Wohn- und Industriegebiete
Erschließungsmaßnahmen sind schnell erklärt, sie finden auf Wohn- und Industriegebieten für private und kommunale Auftraggeber statt.
Straßenbau und Wegebau
Zum Straßenbau und Wegebau zählt die Herstellung von Fahrwegen und Gehwegen, im Rahmen von Erschließungsmaßnahmen (oben genannt), sowie Verkehrsflächen von Gewerbebauten und ähnlichem.
Aufgaben des Straßenbaus:
- Erschließung von Projekten im Bau-, Gewerbe- und Industriegebieten
- Gestaltung und Neubau von Außenanlagen
- Pflasterbau
- Natursteinmauern
- Hangsicherungen
Außenanlagengestaltung
Tiefbau umfasst viertens die Außenanlagengestaltung für private und öffentliche Auftraggeber.
Erdarbeiten von Ausschachtung bis Geländearbeiten
Zu den Erdarbeiten gehört die Ausschachtung und Geländearbeiten aller Art, für öffentliche und private Kunden. Die meisten denken beim Thema Tiefbau sofort an die typischen Erdarbeiten der Verkehrsinfrastruktur: Tunnel.
Beispiel Tunnelbau
Der Bau eines Tunnels ist jedoch eine der komplexesten Herausforderungen im Bereich des Bauingenieurwesens. Viele von ihnen gelten, schon vor Fertigstellung des Baus, als technologische Meisterwerke. Regierungen investieren Milliarden in Ausbau und Erhalt, wie Du gleich noch in den Statistiken sehen wirst.
Sie nehmen Druck aus den Innenstädten, verbinden ganze Länder durch Bergmassive. Meist sind sie die optimale Lösung für Eisenbahnen, Straßen, öffentliche Versorgungseinrichtungen und Telekommunikation.
Bauingenieure im Tief- und Hochbau
Von den Tunneln, die wir durchqueren, über die Straßen, auf denen wir fahren, bis hin zu den Brücken, die wir überqueren, und den Häusern, in denen wir leben, all dies wird von Bauingenieuren geplant und entworfen.
Bauingenieure planen, entwerfen und beaufsichtigen den Bau und die Instandhaltung von Bauwerken und Infrastrukturen wie:
- Straßen
- Eisenbahnen
- Flughäfen
- Brücke
- Häfen
- Dämme
- Bewässerungsprojekte
- Kraftwerke
- Wasser- und Abwassersysteme
- und vieles mehr
Lies hier mehr zum Thema: Hochbau.
Umsatz im Tiefbau
Hier siehst Du den Umsatz im Tiefbau in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2019 (in Millionen Euro). Es handelt sich hier um den baugewerblichen Umsatz. Bei den Angaben handelt es sich um Schätzungen, die auf der jährlich Ende Juni durchgeführten Ergänzungserhebung basieren.
- 2019 – 41,388 Mrd. Euro
- 2014 – 28,291 Mrd. Euro
- 2009 – 26,333 Mrd. Euro
- 2004 – 24,937 Mrd. Euro
- 1999 – 30,930 Mrd. Euro
- 1995 – 33,900 Mrd. Euro
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Tiefbau Anteil: Gesamtumsatz im Bauhauptgewerbe
Der Anteil des Umsatzes im Tiefbau am Gesamtumsatz im Bauhauptgewerbe liegt in Deutschland stabil in einer Spanne von 41-48%, betrachtet man die letzten 20 Jahre in Deutschland (2000 bis 2019):
Anteil am Umsatz im Bauhauptgewerbe:
- 2019 – 44,9% / – 0,1%
- 2014 – 45% / – 3,1%
- 2009 – 48,1% / +1%
- 2004 – 47,1% / +5,4%
- 2000 – 41,7%
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Öffentlicher Tiefbau: Staatliche Investitionen
Nach einer langen, rückläufigen Investitionszeit seitens der öffentlichen Träger, bis in Jahr 2005 mit einem Tiefpunkt von 15,97 Mrd. Euro, steigert sich das Niveau seither wieder. Seit 2015 wird wieder stark investiert, was Du auch direkt im Chart ablesen kannst. Umsatz im öffentlichen Tiefbau in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2019 (in Millionen Euro).
- 2019 – 25,49 Mrd. Euro / + 35,8%
- 2014 – 18,76 Mrd. Euro / + 5,9%
- 2009 – 17,71 Mrd. Euro / + 5,9%
- 2004 – 16,73 Mrd. Euro / – 18,4%
- 1999 – 20,51 Mrd. Euro / – 8%
- 1995 – 22,29 Mrd. Euro
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Struktur des Bauvolumens nach Baubereichen
Hier sind Du die Anteile der einzelnen Sektoren und die Struktur des Bauvolumens nach Baubereichen in Deutschland im Jahr 2018.
- Wohnungsbau: 56,8 %
- Hochbau: 30,6 %
davon gewerblich: 25,5 %
davon öffentlich: 5,1 % - Tiefbau: 17,6 %
davon gewerblich: 8,9 %
davon öffentlich: 8,7 %
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Bau und Immobilien in der Bruttowertschöpfung
Welche Relevanz hat die Baubranche in der gesamten deutschen Bruttowertschöpfung? Hier siehst Du die Verteilung der Bruttowertschöpfung in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2019. Wie schon im Bauhauptgewerbe beschrieben, sind Bau und Immobilien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Insgesamt beträgt der Anteil der Immobilienwirtschaft in der Bruttowertschöpfung Deutschlands ganze 16,2%. Davon entfallen 10,6% auf das Grundstücks- und Wohnungswesen und weitere 5,6% werden im Bausektor umgesetzt.
- Produzierendes Gewerbe – 24,2%
- Öffentliche und private Dienstleister, Erziehung und Gesundheit – 18,8%
- Handel, Verkehr, Gastgewerbe – 16,2%
- Unternehmensdienstleistungen – 11,5%
- Grundstücks- und Wohnungswesen – 10,6%
- Baugewerbe – 5,6%
- Informationen und Kommunikation – 4,6%
- Finanz- und Versicherungsdienstleistungen – 3,9%
- Sonstige Dienstleistungen – 3,8%
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei – 0,9%
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Verdienst und Einkommen
Tarifliche Ausbildungsvergütung
Während die Löhne für Facharbeiter in Ost / West noch große Unterschiede aufweisen können, sind die Ausbildungsvergütungen im Tiefbau auf insgesamt gleichem Niveau. Hier siehst Du die tarifliche Ausbildungsvergütung im Tiefbau in Ost- und Westdeutschland nach Beruf im Jahr 2019 (in Euro pro Monat).
- Beruf – Gehalt (Ost) / Gehalt (West)
- Straßenbau – 1.184 Euro / 982 Euro
- Gleisbau – 1.081 Euro / 1.046 Euro
- Rohrleitungsbau – 1.069 Euro
- Wasserbau – 1.063 Euro
- Tiefbaufacharbeit – 860 / 1.004 Euro
Mehr Statistiken findest Du bei Statista
Baugewerbe: Arten und Aufgaben
Mehr zum Thema Bauwirtschaft:
- Bauhauptgewerbe
- Wohnungsbau
- Hochbau
Bauhauptgewerbe
Bauprojekte verteilen sich auf 3 verschiedene Bereiche. Die meisten Investitionen werden im Wohnungsbau getätigt. Der Anteil am Gesamtvolumen beträgt 56,8%. Gefolgt vom Hochbau mit 30,6%. Zum Hochbau gehört der Wohnungsbau von Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern aber auch Industrie- und Gewerbebau. Die restlichen 17,6% der Investitionen entfallen auf den Tiefbau. Zum Tiefbau gehören beispielsweise Erschließung von Bau-, Gewerbe- und Industriegebieten und Kanalbau beziehungsweise Kanalsanierung. B
Wohnungsbau
Wohnungsbau ist Teil des Bauhauptgewerbes. Er umfasst Gebäude, deren Nutzfläche zu 50 Prozent und mehr, für das Wohnen genutzt werden. Wohnungsbau in Deutschland erzielt ständig neue Rekorde. Auch Wohnheime werden dem allgemeinen Wohnungsbau zugeordnet. 2019 kletterte die Branche auf den höchsten Stand seit fast 20 Jahren, mit 293.000 errichteten Wohnungen (Quelle: Handelsblatt). Das bedeutet einem Plus von 2,0%. So setzt sich der Aufwärtstrend im Wohnungsbau der vergangenen Jahre fort. Das Genehmigungsvolumen für Wohn- und Nichtwohngebäude stieg in den letzten 10 Jahren sogar um 104,36 % auf 95,95 Mrd. Euro. (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Hochbau
Allgemeiner Wohnungsbau, öffentliche Bauten, Industriebau und Immobilien im landwirtschaftlichen Bereich. In diesem Artikel bekommst Du einen ersten Einblick ist das Thema “Hochbau” im Bauhauptgewerbe. Laut Bauindustrie e.V. derzeit ein Plus von 1,6% im Wohnungsbau, sogar 2,9% bei den öffentlichen Bauten. Auch für 2021 werden +1,5% im Wohnungsbau und +0,3% im öffentlichen Sektor vorhergesagt (Quelle: Statistisches Bundesamt, Prognose Bauinvestitionen/BIP). 2,4 Millionen Beschäftigte, über 250 Milliarden Euro Umsatz bei über 200.000 Baugenehmigungen im Jahr. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe steigt im Juni 2020 un weitere +11,0%.
Next Level Steuercoaching 2021: Jetzt bewerben
Auch 2021 haben viele Selbstständige & Unternehmer echte Schmerzen bei ihrer Steuer- & Abgabenlast! Wir haben 3 altbekannte Fachgebiete zu einer völlig neuen Strategie kombiniert, die es Leistungsträgern ermöglicht, Steuern in privates Vermögen umzuwandeln.
Steuern in privates Vermögen umwandeln
Steuern reduzieren und investieren - Lerne, nur mit Köpfchen allein, ein Cashflow-trächtiges Millionen-Vermögen aufbauen und somit Dein Leben immer entspannter gestalten kannst:
Steuercoaching