Alle Artikel Allgemein Was bedeutet Grundbuch?

Was bedeutet Grundbuch?

Was bedeutet Grundbuch? Einfach erklärt (Immobilien Definitionen)

Was bedeutet Grundbuch?

Hier erkläre ich Dir ganz einfach was der Begriff Grundbuch im Bereich Immobilie / Immobilien / Immobilien kaufen bedeutet. Vielleicht hast Du Dir schon mal die Frage “Was ist die Definition / Erklärung dieses Wortes?” gestellt. Dies beantworte ich hier in diesem Video oder in meinem kostenlosen Immobilienlexikon der Grundlagen.

Definition gemäß Immobilienlexikon

(Grund von althochdeutsch grunt: Boden; Buch von althochdeutsch buoh: Schriftstück, Buch)
Beim Amtsgericht geführtes Register, in welches das Grundstück, die Eigentumsverhältnisse und die auf ihm ruhenden Belastungen eingetragen werden (z. B. Grundschuldsicherheiten für die Bank, Durchfahrtsrechte Nachbar etc.). Das Grundbuch kann bei berechtigtem Interesse von jedermann (z. B. Käufer) eingesehen werden. Siehe auch Grundbuchauszug.

Detailwissen zum Grundbuch

Das Grundbuch damalsDetailwissen zum Grundbuch

Was ist ein Grundbuch? Ursprünglich war das ein Buch, das einfach die Grundstücke beschrieben hat. Im Mittelalter wurden dort von den Schreiberlingen notiert, welche Grundstücke es gibt, wem sie gehören, ob sie verpfändet wurden oder nicht.

Das Grundbuch heute

Heute ist das Grundbuch nur noch namentlich ein Grundbuch. Tatsächlich ist das alles digital bzw. gibt es das auch noch in ausgedruckter Form. Allerdings sieht das Grundbuch von Düsseldorf aus wie ein riesiger Raum, in dem dann ganz viele einzelne Dokumente hängen. Das Grundbuch im heutigen Sinne ist ein beim Amtsgericht geführtes Register. Dieses hat den Zweck,

  • Grundstücke zuordnen zu können,
  • deren Eigentümerverhältnisse herausfinden zu können und
  • einfach auch die Belastungen, Lasten und Pflichten dieser Grundstücke einhaltlich zu sortieren.

Die Rechtssicherheit

Weiter gibt es dem Eigentümer Rechtssicherheit. In Deutschland ist das so, dass das Grundbuch verbindlich ist. Das einzige, was es noch geben kann sind Baulasten (z. B. ein Wegerecht, das zusätzlich baurechtlich vorhanden ist oder dass jemand anders seine Stellplätze auf diesem Grundstück nutzen kann). Baulasten müssen auch im Baulastenverzeichnis eingetragen werden.

Wer darf das Grundbuch einsehenWer darf das Grundbuch einsehen?

Es ist öffentlich für jeden einsehbar, der ein berechtigtes Intersse hat. Das berechtigte Interesse muss nachgewiesen werden.Wenn Du also nur gerne wissen möchtest, wem ein Haus gehört, reicht das nicht aus. Wenn Du aber dem Grundbuchamt oder dem Notar z. B. nachweisen kannst, dass Du hier ein Exposé hast und dass das Haus verkauft werden soll, kannst Du ein berechtigtes Interesse nachweisen. Und so kannst Du beim Notar oder direkt beim Grundbuchamt einen Grundbuchauszug anfordern.

In der Praxis läuft das üblicherweise über einen Notar. Notare haben heutzutage eine direkte Onlineverbindung, so dass die praktisch innerhalb von dreißig Sekunden den Grundbuchauszug zur Verfügung haben.

Der Inhalt und die Aufteilung des Grundbuchs

Was wird im Grundbuch alles eingetragen?

Das Bestandsverzeichnis

Hier wird aufgeführt, wem das Objekt gehört. Dann wird das Objekt natürlich genau definiert.

Abteilung 1

Hier wird beschrieben, wem das Objekt gehört und auch wem es vorher gehört hat. Das ist ein fortlaufendes, fortgeschriebenes Register.

Abteilung 2

In Abteilung 2 wird erfasst, ob Lasten und Pflichten auf dem Grundstück sind, wie z. B.:

  • muss man den Trafo der Stadtwerke auf dem Grundstück dulden,
  • sind dort schon Leitungen von Nachbargrundstücken durchgelegt, oder
  • muss man der Feuerwehr im Brandfall die Durchfahrt gewähren.

All diese Sachen würden dort drinstehen.

Abteilung 3

Hier stehen die Grundschulden drin. D. h. also, wenn man eine Immobilie finanziert, dann will die Bank als Sicherheit eine Grundschuld, also so eine Art offizielle Verpfändung der Immobilie. Dafür wird eine Grundschuld eingetragen. Dann bedeutet das einfach, dass man das auch in Abteilung 3 sehen kann. Und wie gesagt, das ist fortgeschrieben. Man kann also auch sehen wann hat jemand finanziert? Dort findet man teilweise noch Eurobeträge, teilweise sogar Reichsmark-Beträge, jenachdem wie alt das Ganze ist.

 

Grundbuch_Strichmännchen_FazitFazit

Im Grundbuch kannst Du die gesamte Historie des Hauses sehen.

 

Dich interessiert das Fachgebiet und Du hättest gerne weitere Begriffe einfach erklärt und definiert?

Ich habe für Dich die 350 wichtigsten Fachbegriffe beschrieben, die Du in 99% der Fälle brauchst. Wenn Du diese verstanden hast, kannst Du auch mit jedem anderen Wörterbuch arbeiten.

Hol Dir hier das Immobilienlexikon 100% kostenlos

Das Immobilien Lexikon der Grundlagen Alex Fischer Grundbuch

 

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der FISCHER’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis

  • Wird geladen…

Weitere passende Artikel

10 systemischen Bausteine des Machertums

Wo ist Dein Engpass?

Kennst Du das Gefühl, an einer unsichtbaren Grenze zu stehen, obwohl Du eigentlich bereit wärst, Großes zu erreichen? Die 10 systemischen Bausteine des Machertums decken auf, in welchem Bereich Du Dich weiterentwickeln kannst – ob Happiness, Leadership, Marketing & Sales oder Prozesse & Strukturen.

Jeder Baustein steckt voller praxisnaher Tipps, kostenfreier Video-Lektionen und PDF-Materialien, die Dich beim Ausbau Deiner Fähigkeiten unterstützen.

Entdecke jetzt Deinen Engpass und finde den Schlüssel zu Deinem nächsten Erfolgsschritt.