Alle Artikel Allgemein Was bedeutet Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Was bedeutet Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Was bedeutet Abgeschlossenheitsbescheinigung? Einfach erklärt (Immobilien Definitionen)

Was bedeutet Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Im Immobilienlexikon erkläre ich Dir ganz einfach was der Begriff  Abgeschlossenheitsbescheinigung im Bereich Immobilie / Immobilien / Immobilien kaufen bedeutet. Vielleicht hast Du Dir schon mal die Frage “Was ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung (oder kurz AB) und was ist dazu die Definition / Erklärung?” gestellt. Dies beantworte ich hier in diesem Video oder in meinem kostenlosen Immobilienlexikon der Grundlagen.

Definition gemäß Immobilienlexikon

Die AB ist die erste Voraussetzung, um ein Mehrfamilienhaus in einzelne Eigentumswohnungen umzuwandeln. Diese können dann von verschiedenen Eigentümern besessen und beliehen (als Sicherheit für z. B. die finanzierende Bank) werden. Sie besagt, dass die neu zu bildenden Eigentumseinheiten in sich abgeschlossen, also räumlich voneinander getrennt, sind.
Beispiel: Die Toilette befindet sich nicht zur gemeinschaftlichen Nutzung auf dem Gang, oder: Eigentümer müssen nicht die Wohnung anderer Eigentümer durchqueren, um ihr Eigentum zu betreten.
Die AB wird von einem Architekten als Antrag in Form eines Planes erstellt und vom Bauamt genehmigt (grün gestempelt).

Detailwissen

Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung ist nichts anderes, als ein Dokument, auf dem Dir das Bauamt bestätigt, dass sämtliche Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus abgeschlossen sind.Abgeschlossenheitsbescheinigung_Dokument

Wofür braucht man das? Ganz einfach: es geht um die Aufteilung von Mehrfamilienhäusern. Vor 1951 existierten im juristischen Sinne nur Grundstücke mit etwas drauf als Immobilien. Bedeutet Mehrfamilienhäuser oder Einfamiliehäuser. Erst 1951 wurde das Wohnungseigentümergesetz geschaffen. So war es überhaupt erst möglich, Eigentumswohnungen zu erwerben. Das Wohnungseigentümergesetz, abgekürzt WEG-Gesetz, ermöglicht es aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen zu machen – im juristischen Sinn, so dass sie auch getrennt verkauft werden können. Dieser Vorgang nennt sich Aufteilung!

Die Voraussetzungen

Damit man die Aufteilung überhaupt vornehmen kann, muss das Bauamt bestätigen, dass jede Wohnung in sich abgeschlossen ist.  Die Aufteilung ist nur ein juristisches Dokument. Dieses sorgt dafür, dass es viele kleine Grundbücher gibt, also viele kleine Wohnungen existieren, anstatt eines großen Mehrfamilienhauses.  Vielleicht wart ihr schon einmal in ganz alten Häusern um 1900. Da werdet ihr sehen, dass da teilweise die Toiletten auf dem Gang sind. Und das geht eben nicht, wenn es in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden soll. Dort muss klar definiert sein, dass jede Wohnung in sich abgeschlossen ist. Also in sich völlig abgeschlossen. Man macht die Tür auf und kann jeden Raum betreten. Es muss keiner bei Dir durch, sondern Dein Raum, Deine Wohnung, Deine Räume sind praktisch total Deins und es kann sonst keiner rein.

 

Abgeschlossenheitsbescheinigung_PläneDie Beantragung

Wie beantragt man so eine Abgeschlossenheitsbescheinigung? Ganz einfach, der Architekt macht einen Antrag auf Abgeschlossenheit. Er liefert die ganzen Pläne der jeweiligen Wohnungen zusammen, also des ganzen Hauses. Er trägt entsprechende Nummern ein:  das ist Wohnung 1. So dass sichtbar ist, die Wohnung 1 ist abgeschlossen. Wohnung 2  ist abgeschlossen. Jeder Raum wird mit einer Nummer der entsprechenden Wohnung markiert. In allen Räumen der Wohnung 1 würde jeweils Nummer 1 stehen. In allen Räumen der Wohnung 2 würde jeweils die Nummer 2 stehen usw.

Gemeinschaftseigentum

Die Bereiche die nicht abgeschlossen sind in der Wohnung, sondern zum Beispiel die Treppengänge, die wären sogenanntes Gemeinschaftseigentum. Das ist nicht abgeschlossenes Eigentum, sondern gemeinschaftliches Eigentum. Diese Bereiche würden beispielsweise mit G markiert.

Bauamt

Das liefert der Architekt in zwei oder drei Kopien beim Bauamt ab. Dort wird es dann genehmigt, sofern es abgeschlossen ist und grün gestempelt. Es gibt einen extra Schrieb, in dem bestätigt wird, dass jede Wohnung an sich abgeschlossen ist.

Gewerbliche Räumlichkeiten

Das gilt übrigens nicht nur für Wohnungen, sondern auch zum Beispiel für Gewerberäume oder andere Räume, die dann einfach getrennt sind.

Abgeschlossenheitsbescheinigung_FazitFazit

Mit dieser Abgeschlossenheitsbescheinigung kann man dann im juristischen Sinne das Mehrfamilienhaus in Wohnungen aufteilen, indem man eine sogenannte Teilungserklärung erstellt.

 

Hier kannst du dir eine Abgeschlossenheitsbescheinigung ansehen:

[two_first]
Abgeschlossenheitsbescheinigung Das Immobilien Lexikon der Grundlagen Alex Fischer
[/two_first][two_second]
Das Immobilien Lexikon der Grundlagen Alex Fischer Abgeschlossenheitsbescheinigung
[/two_second]

Dich interessiert das Fachgebiet und Du hättest gerne weitere Begriffe einfach erklärt und definiert?

Ich habe für Dich die 350 wichtigsten Fachbegriffe beschrieben, die Du in 99% der Fälle brauchst. Wenn Du diese verstanden hast, kannst Du auch mit jedem anderen Wörterbuch arbeiten.

Hol dir hier das Immobilienlexikon 100% kostenlos

 

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der FISCHER’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis

  • Wird geladen…

Weitere passende Artikel

10 systemischen Bausteine des Machertums

Wo ist Dein Engpass?

Kennst Du das Gefühl, an einer unsichtbaren Grenze zu stehen, obwohl Du eigentlich bereit wärst, Großes zu erreichen? Die 10 systemischen Bausteine des Machertums decken auf, in welchem Bereich Du Dich weiterentwickeln kannst – ob Happiness, Leadership, Marketing & Sales oder Prozesse & Strukturen.

Jeder Baustein steckt voller praxisnaher Tipps, kostenfreier Video-Lektionen und PDF-Materialien, die Dich beim Ausbau Deiner Fähigkeiten unterstützen.

Entdecke jetzt Deinen Engpass und finde den Schlüssel zu Deinem nächsten Erfolgsschritt.