Viele sind bereits im Alltag auf den Begriff Eigenkapital gestoßen – doch was bedeutet Eigenkapital eigentlich? Es gibt verschiedene Arten von Eigenkapital, die über die Bilanz eines Unternehmens hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Eigenkapital untersuchen, einschließlich der Frage, wie Investoren das Eigenkapital oder den Nettowert eines Unternehmens berechnen können.
Zunächst: Eigenkapital einfach erklärt
Ich könnte hier eine technische Definition von Eigenkapital geben, aber ich denke, schnell ist es an einem vereinfachten, visuellen Beispiel erklärt. Auch wenn diese Erklärung vielleicht nicht zu 100 % technisch korrekt ist, wird sie Dir doch zu einem besseren Verständnis von Eigenkapital verhelfen.
Eröffnen wir das vereinfachte Beispiel.
Kein Eigenkapital, 100% Darlehen
Schauen wir auf eine Immobilie, die kein Eigenkapital besitzt. Du besitzt eine Immobilie im Wert von 100.000 Euro. Diese ist vollständig über die Bank finanziert. Du schuldest der Bank also 100.000 Euro.
20.000 Euro Eigenkapital; Darlehen vermindert
Nehmen wir an, Du bekommst durch einen Nachlass 20.000 Euro und zahlst damit einen Teil Deines Darlehens zurück.
Das Darlehen beträgt jetzt nur noch 80.000 Euro, weil Du 20.000 Euro zurückgezahlt hast. Diese 20.000 Euro schuldest Du Deiner Bank nun nicht mehr. Dein Eigenkapitalanteil steigt auf 20.000 Euro.
100% Eigenkapital
Nehmen wir an, Du bist 10 Jahre in der Zukunft und hast Deinen Kredit vollständig bezahlt. Du schuldest der Bank also 0 Euro. Die vollen 100.000 Euro sind jetzt Dein Eigenkapital.
- Tipp! Mehr zum Immobilien & Eigenkapital (Videos)
Was ist Eigenkapital? Definition und Arten
Eigenkapital wird im Hinblick auf drei Aspekte in unterschiedliche Arten von Eigenkapital unterteilt. Diese Aspekte sind zum einen die Herkunft, dann die Rückzahlbarkeit und zuletzt der bilanzielle Aspekt. Für Privatpersonen spielt Eigenkapital zum Beispiel beim Hauskauf eine Rolle: Um einen Kredit aufnehmen zu können, muss man oft ein gewisses Eigenkapital als Absicherung aufweisen. Außerdem spricht man von Eigenkapital, wenn es sich um direkt oder indirekt zugeführtes Kapital eines Unternehmers oder des Eigentümers handelt. Allgemein bezeichnet der Begriff Eigenkapital das aus eigenen Mitteln aufgebrachte Kapital zur Finanzierung einer Sache.
Bilanzorientiertes Eigenkapital
Der Begriff bilanzorientiertes Eigenkapital bezieht sich in der Regel auf den Geldbetrag, der an die Aktionäre eines Unternehmens zurückgegeben würde, wenn alle Vermögenswerte liquidiert und alle Schulden des Unternehmens getilgt würden. Wir können uns Eigenkapital als einen Grad des Eigentums an einem beliebigen Vermögenswert vorstellen, nachdem wir alle mit diesem Vermögenswert verbundenen Schulden abgezogen haben.
Das Eigenkapital stellt den Anteil der Aktionäre am Unternehmen dar. Die Berechnung des Eigenkapitals ist das Gesamtvermögen eines Unternehmens abzüglich der Gesamtverbindlichkeiten. Das Eigenkapital befindet sich in der Bilanz eines Unternehmens und ist eine der häufigsten finanziellen Kennzahlen, die von Analysten zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens herangezogen werden. Das Aktionärskapital kann auch den Buchwert eines Unternehmens darstellen. Eigenkapital kann manchmal als Sacheinlage angeboten werden.
Formel und Berechnung für das Eigenkapital
Um herauszufinden wie viel Eigenkapital in Deinem Vermögen steckt, musst Du bloß das Fremdkapital abziehen. Das Eigenkapital kann man also wie folgt berechnen:
Vermögen – Fremdkapital = Eigenkapital
Unternehmer, die wissen wollen, wie viel Eigenkapital in ihrer Kapitalgesellschaft steckt, können das Eigenkapital so berechnen:
Vermögenswerte – Schulden/ sonstige Verbindlichkeiten = Eigenkapital
Was sagt Dir das Eigenkapital?
Die buchhalterische Gleichung sowohl für die Bilanz, als auch für das Eigenkapital hat Anwendungen außerhalb von Unternehmen. Wir können uns das Eigenkapital als einen Grad des Eigentums an einem beliebigen Vermögenswert vorstellen, nachdem wir alle mit diesem Vermögenswert verbundenen Schulden abgezogen haben.
Verschiedene Arten von Eigenkapital
Eine Aktie oder jedes andere Wertpapier, das eine Eigentumsbeteiligung darstellt, die sich in einem privaten Unternehmen befinden kann, wird Private Equity genannt und ist eine Art von Eigenkapital.
In der Bilanz eines Unternehmens wird der Betrag der von den Eigentümern oder Aktionären eingebrachten Gelder zuzüglich der einbehaltenen Gewinne (oder Verluste) ausgewiesen. Man kann dies auch als Eigenkapital oder Anteilseigner-Eigenkapital bezeichnen.
Beim Margin-Handel ist der Wert der Wertpapiere auf einem Margin-Konto abzüglich dessen, was der Kontoinhaber von der Maklerfirma geliehen hat, das Eigenkapital.
Eigenkapital bei Immobilien ist die Differenz, zwischen dem aktuellen Marktwert der Immobilie und dem Betrag, den der Eigentümer noch für die Hypothek schuldet. Es handelt sich um den Betrag, den der Eigentümer nach dem Verkauf der Immobilie und der Zahlung etwaiger Pfandrechte erhalten würde. Diese Art von Eigenkapital wird auch als „Immobilienwert“ bezeichnet.
Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht und liquidiert werden muss, ist Eigenkapital der Geldbetrag, der nach der Rückzahlung des Unternehmens an seine Gläubiger verbleibt. Meistens wird dies als „Eigentumskapital“, Risikokapital oder „Haftkapital“ bezeichnet.
Wofür Eigenkapital?
Eigentkapital braucht man für private Anliegen wie den Hauskauf bzw. Hausfinanzierung, aber auch für Krediten. Im Unternehmen dreht sich dabei meiste alles um Renditen für Aktionäre.
Eigenkapital ist wichtig, weil es den Wert der Beteiligung eines Investors an Wertpapieren oder einem Unternehmen darstellt. Investoren, die Anteile an einem Unternehmen halten, sind in der Regel an ihrem persönlichen Eigenkapital an dem Unternehmen interessiert, das durch ihre Aktien repräsentiert wird. Diese Art des persönlichen Kapitals ist jedoch eine Funktion des gesamten Eigenkapitals des Unternehmens. Der Besitz von Aktien eines Unternehmens kann im Laufe der Zeit zu Kapitalgewinnen oder Kursgewinnen sowie zu Dividenden für die Aktionäre führen. Der Besitz von Eigenkapital kann den Aktionären auch das Stimmrecht bei Wahlen für den Verwaltungsrat geben. Diese Vorteile des Aktienbesitzes fördern das anhaltende Interesse der Aktionäre am Unternehmen.
Das Eigenkapital stellt die Beteiligung der Aktionäre am Unternehmen dar. Wie bereits erwähnt, ist die Berechnung des Eigenkapitals die Summe der Aktiva eines Unternehmens abzüglich der gesamten Verbindlichkeiten.
Das Eigenkapital kann auch als Aktienkapital und Gewinnrücklagen eines Unternehmens abzüglich des Wertes der eigenen Aktien ausgedrückt werden. Diese Methode ist jedoch weniger gebräuchlich. Obwohl beide Methoden die gleiche Zahl ergeben, ist die Verwendung der Gesamtaktiva und der Gesamtpassiva aussagekräftiger für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Durch den Vergleich konkreter Zahlen, die alles wiederspiegeln was das Unternehmen besitzt, zeichnet die Eigenkapitalgleichung „Aktiva minus Passiva“ ein klares Bild der Finanzen eines Unternehmens, welches von Investoren und Analysten leicht interpretiert werden kann.
Positives und negatives Eigenkapital
Das Eigenkapital kann entweder negativ oder positiv sein. Ist es positiv, verfügt das Unternehmen über genügend Vermögenswerte, um seine Verbindlichkeiten zu decken. Ist es negativ, übersteigen die Verbindlichkeiten des Unternehmens seine Aktiva; wenn das längerfristig der Fall ist, gilt dies als Bilanzinsolvenz.
In der Regel betrachten Investoren Unternehmen mit negativem Eigenkapital als riskante oder unsichere Investitionen. Das Eigenkapital allein ist kein endgültiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens; in Verbindung mit anderen Instrumenten und Messgrößen kann der Investor die Gesundheit eines Unternehmens genau analysieren.
Verwendung von Aktienemissionen
Eigenkapital wird als Kapital für ein Unternehmen verwendet, das zum Kauf von Vermögenswerten und zur Finanzierung von Operationen dienen kann. Aktionärskapital hat zwei Hauptquellen. Die erste stammt aus dem Geld, das ursprünglich in ein Unternehmen investiert wurde und aus später getätigten, zusätzlichen Investitionen. Auf den öffentlichen Märkten wird dieses Eigenkapital, wenn ein Unternehmen zum ersten Mal Aktien auf dem Primärmarkt ausgibt, entweder zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit oder – im Falle eines etablierten Unternehmens – als Wachstumskapital verwendet. Die Mittel aus der Ausgabe von Eigenkapital können auch zur Tilgung von Schulden oder zur Übernahme eines anderen Unternehmens verwendet werden.
Bestandteile des Eigenkapitals
Einbehaltene Gewinne sind Teil des Eigenkapitals und geben den Prozentsatz des Nettogewinns an, der nicht als Dividende an die Aktionäre ausgezahlt wurde. Man kann einbehaltene Gewinne als Ersparnisse betrachten, da sie eine kumulative Summe von Gewinnen darstellen, die gespart und zurückgestellt oder für die zukünftige Verwendung einbehalten wurden. Einbehaltene Gewinne werden mit der Zeit größer, da das Unternehmen weiterhin einen Teil seiner Erträge reinvestiert.
Irgendwann kann der Betrag der kumulierten einbehaltenen Gewinne den Betrag des von den Aktionären eingebrachten Eigenkapitals übersteigen. Einbehaltene Gewinne sind in der Regel der größte Bestandteil des Eigenkapitals von Unternehmen, die seit vielen Jahren tätig sind.
Eigene Aktien stellen Aktien dar, die das Unternehmen von bestehenden Aktionären zurückgekauft hat. Unternehmen können einen Rückkauf durchführen, wenn das Management nicht das gesamte verfügbare Eigenkapital so einsetzen kann, dass die besten Renditen erzielt werden können. Die von Unternehmen zurückgekauften Aktien werden zu eigenen Aktien. Ihr Wert wird auf einem Konto mit der Bezeichnung „Eigene Aktien“ vermerkt, einem Gegenkonto zu den Konten für Anlegerkapital und einbehaltene Gewinne. Unternehmen können eigene Aktien wieder an die Aktionäre zurückgeben, wenn Unternehmen Geld aufbringen müssen.
Viele sehen das Eigenkapital der Aktionäre als das Nettovermögen eines Unternehmens – sein Nettowert wäre sozusagen der Betrag, den die Aktionäre erhalten würden, wenn das Unternehmen sein gesamtes Vermögen liquidiert und alle seine Schulden zurückzahlt.
Funktionen des Eigenkapitals
Das Eigenkapital hat 6 verschiedene Funktionen. Eine Funktion des Eigenkapitals ist die Gründungsfunktion – mit Eigenkapital kann in die Gründung eines Unternehmens investiert werden. Die Haftungsfunktion stellt die Grundlage des Gläubigerschutzes sicher, da Eigenkapital den Gläubigern haftet. Außerdem schützt es das Unternehmen weitgehend vor einer Krise, weil Verluste teilweise oder vollständig vom Eigenkapital aufgefangen werden. Die Finanzierungsfunktion besagt, dass Eigenkapital die Kreditwürdigkeit erhöht und ein Kriterium für Bonität und Rating ist.
Das Risikodeckungspotenzial bestimmt die Risikotragfähigkeit und das Rating und gibt den Umfang maximaler risikobedingter Verluste an. Eine andere Funktion des Eigenkapitals ist die Begrenzungsfunktion – diese gibt an, dass das Eigenkapital eine Berechnungsgrundlage von maximalen Gewinnen und Verlusten ist. Außerdem hat Eigenkapital noch die Repräsentations- und Werbefunktion – diese besagt, dass die maximale Höhe des Eigenkapitals durch Werbung der Öffentlichkeit erreicht werden kann. Dies schafft wiederum Vertrauen in die Solvabilität der Wirtschaftseinheit.
- Gründungsfunktion – für Gründungsinvestitionen
- Haftungsfunktion – haftet den Gläubigern, Grundlage des Gläubigerschutzes
- Finanzierungsfunktion – für Kreditwürdigkeit und Rating
- Risikodeckungspotenzial – bestimmt die Risikotragfähigkeit
- Bemessungsfunktion – als Berechnungsgrundlage für Berechnung von Gewinnen und Verlusten
- Repräsentations- und Werbefunktion – hohes Eigenkapital durch Werbung
Vorteile und Nachteile von Eigenkapital
Vorteile von Eigenkapital sind zum Beispiel weniger Schulden und eine eigene Finanzierung. Diese Finanzierung ohne fremde Mittel garantiert eine Unabhängigkeit des Unternehmens. Durch ein hohes Eigenkapital hat man automatisch eine erhöhte Kreditwürdigkeit und eine gute Bonität. Außerdem ist Eigenkapital eine gute Absicherung und ein Risiko-Puffer, der die Zahlungsfähigkeit auch bei verschlechterter Geschäftslage aufrechterhält.
- Wenig Schulden
- Eigene Finanzierung
- Erhöhte Kreditwürdigkeit
- Gute Bonität
- Unabhängigkeit des Unternehmens
- Risiko-Puffer
Nachteilig ist, dass Eigenkapital versteuert werden muss und Fremdkapital von Steuern abgesetzt werden kann. Einige Kapitalanteile bringen außerdem automatisch Mitbestimmungsrecht für den Investor mit sich. Außerdem ist die Investition von Eigenkapital auch immer ein Risiko, denn Investoren müssen auch Verluste des Unternehmens tragen. So kann man im schlimmsten Fall sogar das private Vermögen verlieren.
- Risiko
- Einfluss und Mitbestimmungsrechte
- Eigenkapital muss versteuert werden
Welche Möglichkeiten gibt es, Eigenkapital zu besorgen?
Der Anfänger, der Fortgeschrittene und auch der Profi haben meist ein Problem gemeinsam: Eigenkapital. Der eine braucht es zum Einstieg, der andere will seinen Immobilienbestand vergrößern, der dritte will sich ein Cash-Polster bewahren.
Hier bekommst Du heute einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt sein Eigenkapital aufzustocken, auszuweiten oder zu besorgen.
Tipp! Hör hier den Podcast: Welche Möglichkeiten gibt es Eigenkapital für Immobilien zu besorgen?
Wenn Du mehr dazu erfahren willst, schau Dir das Video an!